Ein Besuch im Fitnessstudio bietet stets viele Wahlmöglichkeiten, und die richtige Entscheidung in diesem Moment hängt letztendlich von den Ergebnissen ab, die man erreichen möchte. Wenn man auf der Suche nach einem Cardiogeräte-Training ist, das maximale Verbrennung, Straffung und Ausdauer mit minimalem Zeitaufwand bietet, kommt man möglicherweise auf zwei gängige Trainingsmöglichkeiten: Gehen auf einem Steigungsband oder Treppensteigen. Es gibt jedoch einiges zu beachten, wenn man die Wahl zwischen Gehen auf dem Laufband mit Steigung und der Verwendung des Stair Steppers in Erwägung zieht. Obwohl es einige Überlappungen bei den Vorteilen gibt und die Bewegungsmuster ähnlich erscheinen, handelt es sich um zwei sehr verschiedene Modalitäten mit unterschiedlichen Vorteilen.
Bei der Entscheidung für das Training auf dem Laufband mit Steigung stehen einige Faktoren im Vordergrund. Hier ist es wichtig, sich auf seine Ziele zu konzentrieren. Sind einem Kalorienverbrennung, Muskelbeteiligung oder die Steigerung der Ausdauer wichtiger – oder möchte man letztendlich eine gewisse Menge an allem erreichen? Es ist wichtig zu wissen, was Gehen auf dem Laufband mit Steigung im Vergleich zum Stair Stepper den Experten zufolge bietet. Aufgrund der Bedeutung von Vielfalt beim Training haben wir auch unsere Experten befragt, wie man das Beste aus jedem Gerät herausholen kann.
Die Biomechanik – also wie Muskeln, Knochen, Sehnen und Bänder zusammenarbeiten, wenn man jedes Gerät benutzt – weist einige einzigartige Unterschiede auf, je nachdem welches Gerät verwendet wird. Beim Gehen auf einem Laufband mit Steigung müssen Sie gegen die Schwerkraft arbeiten, um sich nach oben zu bewegen. Dies gilt als eine viel schwierigere Aufgabe im Vergleich zum einfachen Gehen. Beim Gehen auf einer Steigung aktivieren Sie Ihre Waden, Gesäßmuskeln und Oberschenkelrückseiten, insbesondere bei schnellerem Tempo.
Beim Stair Stepper engagieren Sie ähnliche Muskeln wie beim Steigungsband. Allerdings müssen Sie auf dem Stair Stepper Ihre Knie höher anheben, was eine größere Hüftbewegung ist als das einfache Vorwärtsgehen. Die gleiche Komponente des Drucks in den Boden zu geben, findet auch beim Treppensteigen statt. Sie verwenden definitiv weiterhin Ihre Waden, aber nicht so stark wie beim Gehen. Es kann sein, dass Sie Ihre Gesäßmuskeln und Oberschenkelrückseiten mehr beim Treppensteigen benutzen müssen, aufgrund der Anstrengung, sich mit jedem Schritt nach oben zu drücken.
Die Frage, welches Gerät mehr Kalorien verbrennt, hängt von vielen Faktoren ab. Die Intensität ist dabei ein wichtiger Aspekt, ebenso wie die Geschwindigkeit, die Steigung und das Körpergewicht. Es kann sein, dass eine 68 Kilogramm schwere Person in 30 Minuten auf dem Stair Stepper anywhere from 200 to 300 calories verbrennt. Das gleiche gilt für das Laufband mit Steigung. Aber vieles hängt von Ihrem individuellen Fitnesslevel und Tempo ab.
Ein weiterer Aspekt, der berücksichtigt werden muss, ist die Intensität des Trainings. Wenn jemand zum Beispiel auf einer höheren Steigung oder Geschwindigkeit geht im Vergleich zum Stair Stepper, könnte es intensiver auf dem Laufband sein. Das gleiche gilt umgekehrt, wenn jemand mehr Treppen steigt. Ein weiterer entscheidender Faktor ist, wie wahrscheinlich Ihre Fortsetzung des Trainings ist. Die Art des Trainings, von dem Sie am meisten profitieren, ist dasjenige, das Sie konsequent weiterführen werden. Im Hinblick auf Ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit ist es wichtig, dass Sie das Training kontinuierlich durchführen.
Der Stair Stepper scheint die Menschen schnell herauszufordern und setzt die Sportler schnell in einen höheren VO2 max, der misst, wie gut Ihr Körper während des Trainings Sauerstoff verwendet. Rothstein weist darauf hin, dass der Stair Stepper eine höhere Nachfrage an das kardiovaskuläre System stellt im Vergleich zum Laufband. Ein weiterer Aspekt, der berücksichtigt werden sollte, ist die Muskelbeteiligung bei den Übungen. Der Stair Stepper kann auch für Krafttraining besser geeignet sein. Sie rekrutieren mehr Ihrer Oberschenkelquadrizeps und Gesäßmuskeln, wenn Sie Ihren ganzen Körper vertikal hochheben. Incline Walking ist jedoch nicht schlecht für das Krafttraining. Die Muskelbeteiligung ist jedoch beim Stair Stepper größer.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass es keine Forschung gibt, die diese Übungen direkt miteinander vergleicht und dass der Stair Stepper auch als ein gelenkschonendes Training angesehen wird. Nach Angaben der Experten empfehlen sie, zwischen beiden Formen des Trainings zu wechseln, wenn möglich. Das kann bedeuten, dass man beispielsweise während eines Workouts 15 Minuten auf jedem Gerät verbringt. Das haben beide Geräte in Ihrem Trainingsprogramm, ist hilfreich. Es ist fast wie Cross-Training.