Die Parfümbranche verzeichnet einen Trend zu konzentrierten Düften mit Begriffen wie „Extrait“ und „Intense“. Delphine Jelk, die im letzten Jahr einen Fragrance Foundation Award für ihre Arbeit mit Guerlain gewonnen hat, vergleicht diesen Trend mit der Modebranche. Menschen investieren nun mehr als $1.000 in ein Paar Turnschuhe oder eine Jacke und kombinieren sie mit preiswertem Zubehör von H&M oder Zara, ähnlich wie bei Parfüms. Je konzentrierter der Duft, desto höher der Preis. Christine Nagel, Kreativdirektorin von Hermès Parfums, erklärt, dass ein intensives Bouquet in einer visuell geprägten Welt eine Möglichkeit darstellt, sich abzuheben und einen olfaktorischen Signatureffekt zu erzeugen.
Bei einigen Parfüms kann die Konzentration den Preis erklären, wie zum Beispiel bei Guerlains Shalimar, das vor einem Jahrhundert kreiert wurde. Guerlains L’Art & La Matière-Extrakte, die vor einigen Jahren kreiert wurden, betonen die verwendeten Rohstoffe, darunter Rose, Iris, Bergamotte, Vanille, Jasmin und Tonkabohne. Einige Düfte enthalten einen Extraktanteil von 30%. Mugler definiert Stärke in der Parfümbranche anhand von Konzentration, wobei ein Eau de Toilette 7 bis 12% Duft oder Parfümöl enthält, ein Eau de Parfum 10 bis 14% und ein Eau de Parfum Intense 14 bis 25%. Das neue Alien ExtraIntense Eau de Parfum von Mugler bietet eine verstärkte Version des originalen Alien-Dufts mit übertriebener Blumigkeit.
Blumen waren auch Inspiration für die leichtesten Eau de Colognes, die seit dem 16. Jahrhundert mit etwa 4 bis 5% Alkohol und antiseptischen Inhaltsstoffen wie Lavendel und Rosenwasser als „gesunde Geste“ konzipiert wurden. Delphine Jelk erklärt, dass Parfümerie mit der Zeit luxuriöser und moderner wurde, was zu höheren Konzentrationen führte. Dennoch betont Christine Nagel, dass die Qualität eines Duftes nicht allein an seiner Stärke gemessen werden kann. Bei der Entwicklung des neuen Terre d’Hermès Eau de Parfum Intense suchte sie nach Stärke im Signatureffekt des Duftes und nicht nur nach Intensität. Sie fand Inspiration in Vulkanen und der Kraft der Erde und des Feuers, um einen intensiveren und persönlicheren Duft zu kreieren.
Der Trend zu konzentrierten Parfüms zeigt eine Entwicklung in der Branche, bei der Verbraucher nach einem stärkeren und langanhaltenden Duft suchen. Der Wert eines Duftes wird nicht nur durch seine Intensität bestimmt, sondern auch durch seine Qualität und die verwendeten Rohstoffe. Dabei spielen persönliche Vorlieben und der individuelle Geschmack eine entscheidende Rolle. Marken wie Hermès und Guerlain haben neue Varianten ihrer beliebten Düfte mit höherer Konzentration auf den Markt gebracht, um diesem Trend gerecht zu werden. Es bleibt abzuwarten, wie sich dieser Trend in Zukunft weiterentwickeln wird und ob Verbraucher weiterhin bereit sind, für intensivere Parfüms einen höheren Preis zu zahlen.