In der heutigen Gesellschaft wird ein immer stärkeres Augenmerk auf Muskeltraining gelegt, das die weibliche Perspektive priorisiert und zugleich das Wohlbefinden fördert. Starke Schultern liegen im Trend, denn Frauen werden ermutigt, Muskeln aufzubauen, um dem Verlust von Knochen- und Muskelmasse im Alter entgegenzuwirken. Berühmtheiten wie Sydney Sweeney und Taylor Swift setzen ein Zeichen, indem sie ihre Muskeln stolz präsentieren und so positive Körperbilder fördern.
Die Bewegung hin zu muskulösen weiblichen Körpern wächst stetig. Auf Plattformen wie TikTok teilen so genannte „muscle mommies“ und „muscle mamis“ Tipps zur Protein- und Makroaufnahme für den Muskelaufbau. Sogar Taylor Swift, während ihrer Eras Tour, zeigte ihre Muskeln stolz vor ihren Fans, um die Botschaft von Stärke und Gleichberechtigung zu verbreiten. Diese Kraftpose hatte eine tiefere Bedeutung und soll Mädchen weltweit inspirieren, Stärke als positives Attribut anzusehen.
Muskeltraining dient nicht nur der physischen Stärke, sondern impliziert auch eine innere Stärke und Selbstbewusstsein. Für Frauen ist es wichtig, ihre eigenen Muskeln aufzubauen, um sich nicht die hart erkämpfte Macht von anderen nehmen zu lassen. Die Beziehung der Gesellschaft zu starken weiblichen Körpern war schon immer ambivalent. Die Geschichte von starken Frauen reicht zurück zu Zirkusartisten, Bodybuilderinnen und anderen Athletinnen, die teils bewundert, exotisiert oder moralisch verurteilt wurden.
In vergangenen Jahrhunderten war die körperliche Fitness innerhalb der Frauenrechtsbewegung als Mittel zur Emanzipation angesehen. Frauen wie Charlotte Perkins Gilman betrachteten körperliche Gesundheit als Voraussetzung für Freiheit und politische Macht. Heutzutage prägen Frauen wie Rugby-Star Ilona Maher die Diskussion über Frauen im Sport und Körperbild. Maher zeigt, dass Frauen stark und selbstbewusst sein können, und fordert ihre Platz in der Welt ein.
Die Ausstellung „Get in the Game: Sports, Art, Culture“ im San Francisco Museum of Modern Art behandelt das Thema Sport aus einer neuen Perspektive und betont die Kraft und Stärke des menschlichen Körpers. In einer Gesellschaft, in der Geschlechtergleichheit angefochten wird, ist es wichtig, Stärke und Widerstand sichtbar zu zeigen. Muskeltraining symbolisiert nicht nur physische Stärke, sondern auch Selbstbewusstsein und Standhaftigkeit im Angesicht von Widerständen. Es ist an der Zeit, das „Mädchen mit den breiten Schultern“ zu sein und in allen Bereichen flexibel und stark aufzutreten.