Käse ist ein umstrittenes Nahrungsmittel in der Ernährungswelt. Diesmal geht es um die Frage, ob Käse jemals wirklich Teil einer gesunden Ernährung sein kann. Gibt es Käsesorten, die keine Symptome von Laktoseintoleranz auslösen? Und können wir jeden Tag Käse essen und trotzdem unsere Fitnessziele erreichen? Welches sind die gesündesten Käsesorten? Die neuesten wissenschaftlichen Untersuchungen wurden durchforstet und die Top-Ernährungswissenschaftlerin und Autorin von The Unprocessed Plate, Rhiannon Lambert, zu den neuesten und besten Gesundheitstipps bezüglich Käse konsultiert.
Käse hat viele Vorteile in einer ausgewogenen Ernährung. Die Fermentation, die zur Herstellung von Milchprodukten, einschließlich Käse, verwendet wird, kann den Einfluss ihres gesättigten Fettgehalts auf den Körper mildern. Käse ist reich an Calcium, einer Quelle für essentielle Vitamine und Mineralstoffe und enthält hochwertiges Eiweiß. Eingelegte Käsesorten können sogar die Darmgesundheit verbessern und probiotische Bakterien enthalten, die die Verdauung und Immunität unterstützen können.
Einige der gesündesten Käsesorten sind Cottage Cheese, Feta, Mozzarella, Paneer, Ricotta, Parmesan, Edam und Gouda. Jede Sorte bietet unterschiedliche Vorteile, wie beispielsweise einen niedrigen Fettgehalt, eine leichtere Verdaulichkeit für Menschen mit Laktoseintoleranz oder einen hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen. Es ist wichtig, die richtige Menge und die gesünderen Sorten zu wählen, um die positiven Auswirkungen des Käses auf die Gesundheit zu maximieren.
Einige Käsesorten enthalten einen hohen Anteil an gesättigten Fetten, die den Cholesterinspiegel beeinflussen können. Besonders Menschen mit Herzkrankheiten oder erhöhtem Cholesterinspiegel sollten auf die Portionsgröße und auf fettärmere Sorten achten. Einige Käsesorten können auch als ultraverarbeitete Lebensmittel (UPF) eingestuft werden und enthalten Zusatzstoffe, die nicht die gleichen ernährungsphysiologischen Vorteile bieten wie traditionell hergestellter Käse.
Menschen mit Laktoseintoleranz sollten auf Käsesorten mit niedrigem Laktosegehalt achten oder auf Alternativen zurückgreifen. Menschen mit Milchallergien sollten ganz auf Käse verzichten. Schwangere Frauen sollten bestimmte Käsesorten vermeiden, um das Risiko einer Listerieninfektion zu verringern. Insgesamt kann Käse Teil einer gesunden Ernährung sein, wenn man die richtigen Sorten wählt und die Portionsgrößen im Auge behält. Es ist wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse und Einschränkungen zu achten, um die positiven Auswirkungen von Käse zu maximieren.