Die Rückkehr der Handgelenkgewichte im Fitness
In den letzten Monaten hat sich ein älteres Trainingsgerät aus den 70er und 80er Jahren wieder in den Fitness-Charts gezeigt: Handgelenkgewichte. Während sie früher vor allem von Müttern und Fitnessikonen wie Jane Fonda für Cardio-Workouts verwendet wurden, sehen wir heute eine Vielzahl an Anwendungen, von Pilates über lange Spaziergänge bis hin zu alltäglichen Aktivitäten wie dem Föhnen der Haare. Handgelenkgewichte bieten einen einfachen Weg, um Widerstandstraining in verschiedene Bewegungsformen zu integrieren, ohne die Hände festhalten zu müssen.
Vorteile von Handgelenkgewichten
Ein wesentlicher Vorteil von Handgelenkgewichten liegt in ihrer Flexibilität. Steven Haahr, ein Lizenzierter Personal Trainer, betont, dass sie dynamische Bewegungsmöglichkeiten fördern. Sie sind ideal für Personen, die Gelenkschmerzen oder Verletzungen haben, da sie keine Griffstärke verlangen und somit die Belastung auf Handgelenke und Ellbogen minimieren. Besonders für das Low-Impact-Training oder für Einsteiger eignen sie sich hervorragend, um den Muskeltonus zu erhöhen, während sie gleichzeitig schonend zu den Gelenken sind.
Die Anwendung von Kurzhanteln
Obwohl Handgelenkgewichte viele Vorteile bieten, sind sie nicht der einzige Weg, um am Oberkörper zu trainieren. Kurzhanteln erlauben eine breitere Gewichtsspanne und bieten damit mehr Möglichkeiten für den Muskelaufbau. Sie fordern die Griffkraft, was ein entscheidender Faktor für die allgemeine Fitness ist und zur Stärkung kleinerer stabilisierender Muskeln beiträgt. Bei Übungen, die Balance und Stabilität erfordern, sind Kurzhanteln die bessere Wahl, da sie gezielter auf bestimmte Muskelgruppen wirken können und die Möglichkeit bieten, die Widerstandsintensität zu erhöhen.
Muskelaufbau und Krafttraining
Für den Muskelaufbau sind Kurzhanteln effektiver. Laut Haahr sind sie notwendig, um im idealen Wiederholungsbereich von acht bis zwölf zu trainieren, was entscheidend für die Hypertrophie ist. Handgelenkgewichte hingegen erreichen häufig nicht den nötigen Widerstand, um signifikante Muskelgewinne zu ermöglichen, da sie in der Regel nur leichtes Gewicht bieten. Auch im Hinblick auf die Kraftentwicklung sind Kurzhanteln überlegen, da sie für schwerere Lasten verwendet werden können und so gezielt bestimmte Muskelgruppen stärker belasten.
Handgelenkgewichte im Ausdauertraining
Dennoch finden Handgelenkgewichte ihre Anwendung, insbesondere im Bereich der muskulären Ausdauer und für das, was viele als „Toning“ bezeichnen. Die leichten Gewichte ermöglichen es, hohe Wiederholungszahlen durchzuführen, was ideal für das Training ist, bei dem die Muskulatur definiert und die Ausdauer verbessert werden soll. Dies unterstützt das Ziel, schlanker und muskulöser auszusehen, besonders wenn es mit einer ausgewogenen Ernährung kombiniert wird.
Fazit: Welches Gerät ist das Richtige für dich?
Letztendlich haben sowohl Handgelenkgewichte als auch Kurzhanteln ihren Platz im Fitnessprogramm. Die Wahl zwischen beiden hängt stark von den persönlichen Zielen ab. Für dynamisches, gelenkschonendes Training sind Handgelenkgewichte hervorragend geeignet, während Kurzhanteln für gezielte Kraft- und Muskelaufbauübungen unersetzlich sind. Trainer empfehlen, beide Tools in einem ausgewogenen Trainingsprogramm zu integrieren, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.