Die Entscheidung zwischen einem verlässlichen Laufband und einem treuen Stepper für das Training im Cardio-Raum ist keine leichte. Beide Geräte, der StairMaster und das Laufband, haben ihre Stärken und Schwächen. In der alten Debatte zwischen StairMaster und Laufband stellt sich heraus, dass kein Gerät tatsächlich besser ist als das andere. Die Experten Nika Shelby, CPT, Alena Luciani, CSCS, und Maelee Wells Sutton, RDN, CPT, erklären, dass sowohl das Laufband als auch der StairMaster dazu beitragen können, viele Gesundheits- und Fitnessziele zu erreichen. Beide Geräte bieten viele ähnliche Vorteile wie Steigerung der cardio-vaskulären Kapazität, hoher Kalorienverbrauch und verbesserte Ausdauer.
Die Funktionsweise des Laufbands und des StairMasters unterscheidet sich aufgrund ihrer Bauweise und Einstellungen. Beim Laufband arbeiten deine Beine, Gesäß, Waden, Oberschenkel und Bauchmuskeln zusammen, um deine Balance zu halten. Mit zunehmender Steigung intensiviert sich das Training. Der StairMaster simuliert das Begehen endloser Treppen, wobei die höheren Stufen des Geräts dazu führen, dass deine untere Körperhälfte härter arbeiten muss. Beide Geräte aktivieren verschiedene Muskelgruppen und können deinen Körper auf unterschiedliche Weise stärken.
Für das Ziel des Gewichtsverlusts gibt es keine klare Empfehlung für ein bestimmtes Gerät. Es kommt darauf an, mehr Kalorien zu verbrennen, als du aufnimmst. Beide Geräte können dabei helfen, aber du solltest das wählen, worauf du dich gerne bewegst und es regelmäßig nutzt. Ebenso hängt der Kalorienverbrauch von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Intensität des Trainings und die Dauer. Intervalltraining wird empfohlen, um mehr Kalorien zu verbrennen und den Stoffwechsel anzukurbeln.
Beide Geräte können deine Ausdauer und Herzgesundheit verbessern, aber es ist wichtig zu berücksichtigen, welches Gerät du regelmäßiger verwenden möchtest. Um die Herzgesundheit zu fördern, wird empfohlen, 75 Minuten Cardio pro Woche zu absolvieren, wobei die Herzfrequenz bei 70 bis 85 Prozent des Maximums liegen sollte. Letztendlich sollten deine persönlichen Ziele und Präferenzen entscheiden, welches Gerät für dich am besten ist. Beide Geräte können deine Ziele erreichen, daher ist es wichtig, sie in deine Trainingsroutine zu integrieren und die vorgeschlagenen Tipps der Experten zu befolgen.